Aktuelles

News aus Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg startet die Kommunale Wärme- und Kälteplanung

Klimaschutzmanagerin Hannah Grünewald freut sich darüber, dass der Startschuss zur Wärmeplanung gefallen ist. In vier Schritten wird diese nun für das Gemeindegebiet erarbeitet.

Anfang 2025 fiel in Henstedt-Ulzburg der Startschuss für die Kommunale Wärme- und Kälteplanung (auch KWP oder Wärmeplanung genannt). Dieses Projekt legt die Grundlage dafür, die Wärme- und Kälteversorgung in der Gemeinde bis 2040 auf die Nutzung erneuerbarer Energien umzustellen. Jede Kommune entwickelt mit der KWP ihren eigenen Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt.

Weiterlesen …

News aus Henstedt-Ulzburg

Für den Klimaschutz in die Pedale treten: Am 15. Juni startet das „Stadtradeln“

Leif Mazomeit, Sachverständiger für Radverkehr in der Gemeinde (rechts), lädt herzlich zum Mitmachen beim „Stadtradeln“ vom 15. Juni bis zum 5. Juli ein – und freut sich, dass dabei auch die Verwaltung wieder ein Team stellt.

Radfahren ist gesund, denn es ist ein perfektes Herz-Kreislauf-Training. Aber Radfahren tut nicht nur dem Körper, sondern auch dem Klima gut. Wer das Auto einfach mal stehen lässt, der spart CO2-Emmissionen. Vom 9. Juni bis zum 5. Juli läuft die kreisweite Aktion „Stadtradeln“ – und auch Henstedt-Ulzburg ist wieder mit am Start. Dabei sind alle, die in Henstedt-Ulzburg wohnen, einem Verein angehören, zur Schule gehen oder arbeiten, dazu aufgerufen, bewusst auf das Auto verzichten und möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Außerdem soll ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung gesetzt werden.

Weiterlesen …

News aus Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg freut sich über den 1. Platz des Kreises Segeberg beim „Klimathon“

Die Gemeindeverwaltung stellte auch ein Team beim landesweiten „Klimathon“.

Sechs Wochen voller neuer Ideen, Anregungen, Challenges, Punkte sammeln und spannender Veranstaltungen liegen hinter Henstedt-Ulzburg. Denn die Gemeinde hatte sich für den Kreis Segeberg an dem landesweiten „Klimathon“ beteiligt. Vom 3. März bis zum 13. April lief der Wettbewerb, bei dem man auf spielerische Weise über die „2zero“-App einen kleinen oder auch größeren Beitrag zum Klimaschutz leisten konnte.

Weiterlesen …

News aus Henstedt-Ulzburg

Start des Schleswig-Holstein Klimathons 2025 am 3. März

Der Klimathon unter dem Motto „In 42 Tagen zum klimafreundlichen Alltag“ startet am 03. März 2024. Mitmachen können Sie kostenlos als Einzelperson oder als Team über die App 2zero.

Heute, am 03.03.25, startet der Schleswig-Holstein Klimathon unter dem Motto „In 42 Tagen zum klimafreundlichen Alltag“. Sechs Wochen lang können Sie gemeinsam mit anderen Menschen aus dem ganzen Bundesland aktiv werden und Ihren Alltag Schritt für Schritt klimafreundlicher gestalten. In diesem Jahr machen 14 Kreise und kreisfreie Städte aus ganz Schleswig-Holstein beim Klimathon mit. Henstedt-Ulzburg ist auch dabei! Mitmachen können Sie kostenlos als Einzelperson oder als Team über die App 2zero.

Weiterlesen …

News aus Henstedt-Ulzburg

  „Bike+Ride“-Anlage am AKN-Bahnhof Ulzburg-Süd in Betrieb

Die „Bike+Ride“-Anlage am AKN-Bahnhof Ulzburg-Süd ist in Betrieb.

Das winterliche nasskalte Wetter ist derzeit zwar nicht besonders fahrradfreundlich, die Gemeinde Henstedt-Ulzburg freut sich dennoch über einen neuen Service: Die „Bike+Ride“-Anlage am AKN-Bahnhof Ulzburg-Süd ist in Betrieb. Nachdem sie bereits im vergangenen Jahr errichtet wurde, hat der externe Betreiber nun auch die Buchungsplattform freigeschaltet. Interessierte können sich im Internet auf https://nahsh.book-n-park.de einen Stellplatz in der Sammelschließanlage buchen. Dort kann der Standort „Ulzburg-Süd, Bahnhof“ ausgewählt werden. Die Buchung und Zahlung läuft ausschließlich über die Online-Plattform

Weiterlesen …

News aus Henstedt-Ulzburg

Hohe Nachfrage beim Thermografie-Rundgang im Bürgerhaus – noch Plätze beim Zusatztermin am 17. Februar frei

Beim Thermografie-Rundgang am 30. Januar im Bürgerhaus waren alle Plätze belegt, sodass am 17. Februar ein Zusatztermin stattfindet.

Schimmel an der Innenwand trotz Wärmedämmung? Hohe Heizkosten, die nicht den Erwartungen nach einer Sanierung entsprechen? Henstedt-Ulzburger Bürger:innen, die diese Fragen beschäftigen, waren am Donnerstag, 30. Januar, zu Gast beim Thermografie-Rundgang im Bürgerhaus. In 90 Minuten führte der Energieberater von der Verbraucherzentrale, Ralf Lüth, die Teilnehmenden in die Themen Energielecks und Wärmebilder ein. Da der Thermografie-Rundgang auf großes Interesse stieß, wurde ein Zusatztermin eingerichtet. Interessierte sind herzlich eingeladen, am Montag, 17. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr zum zweiten Rundgang zu kommen. Wegen der begrenzten Teilnehmendenzahl auf 15 Plätze ist eine verbindliche Anmeldung bis einschließlich Mittwoch, 12. Februar, bei Hannah Grünewald per Telefon unter 04193-963 109 oder per Mail an klimaschutz@h-u.de notwendig.

Weiterlesen …

Welche Maßnahmen werden aktuell umgesetzt?

Kommunale Wärme- und Kälteplanung (KWP)

Die kommunale Wärmeplanung bildet die konzeptionelle Grundlage für eine treibhausgasneutrale kommunale Wärmeversorgung bis 2040 in Henstedt-Ulzburg. Aktuell wird ein Großteil der Wärme durch die Verbrennung von Gas oder Öl erzeugt, wodurch Treibhausgase ausgestoßen werden. Mit der KWP wird analysiert, welche Wärmeversorgungsarten, dezentral z. B. über eine eigene Wärmepumpe oder zentral über ein Wärmenetz, für welche Gebiete sinnvoll und umsetzbar sind. Am Ende der Wärmeplanung wird man allerdings nicht sagen können, in welchen Straßenzügen Wärmenetze gebaut werden. Sie macht den Aufschlag für ggf. folgende Machbarkeitsstudien für Wärmenetze. Die KWP wird voraussichtlich im Jahr 2026 abgeschlossen werden. Die erste Öffentlichkeitsveranstaltung ist für November 2025 geplant.

Wärmedichte in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg (Hintergrundkarte: WebAtlasDE, © GeoBasis-DE / BKG 2022)

Konzept zum Biologischen Klimaschutz in Henstedt-Ulzburg

Funktionsfähige, naturnahe Moore erfüllen eine Vielzahl von ökologischen Leistungen. Neben ihrer besonderen Bedeutung für die Artenvielfalt fördern sie den saisonalen Wasserrückhalt in der Landschaft, regulieren den Nährstoffhaushalt, puffern das regionale Klima, dienen dem Menschen als Erholungsraum und spielen als Kohlenstoffsenke und -speicher, eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Die Gemeinde führt aktuell eine Wiedervernässung eines Teils des Henstedter Moors durch. Der erste Teil der Wiedervernässungsmaßnahmen ist bereits abgeschlossen. Der zweite Teil der Maßnahmen wird voraussichtlich bis Ende 2025 fertiggestellt.

Begleitung des Ausbaus von Ladeinfrastruktur

Henstedt-Ulzburg möchte die Rahmenbedingungen für den Ausbau von Ladeinfrastruktur schaffen und somit Vertrauen und Sicherheit für die Anschaffung von Elektro-Autos fördern. Damit soll der Umstieg von benzin- oder dieselangetriebenen auf E-Autos erleichtert werden. Melden Sie sich gern unter klimaschutz@h-u.de, wenn Sie Standortvorschläge für (halb-)öffentliche E-Ladesäulen einbringen möchten.

Machbarkeitsstudie Wärmenetz

Für sieben Liegenschaften der Gemeinde (u. a. Alstergymnasium, Bürgerhaus, Feuerwache Ulzburg) und ein angrenzendes Wohnquartier führt die Gemeinde aktuell eine Machbarkeitsstudie für ein Wärmenetz durch. Das Fachbüro prüft, ob eine Versorgung der Gebäude mit Nahwärme möglich und wirtschaftlich ist und welche erneuerbaren Energieträger für die Wärmeversorgung denkbar sind.

Schematische Darstellung einer Fernwärmeversorgung

Schematische Darstellung einer Fernwärmeversorgung

Energieberatungen

Aktuell lässt die Gemeinde für sieben Liegenschaften Energieberatungen und damit einhergehend individuelle Sanierungsfahrpläne erstellen. Es wird also geprüft, welche Sanierungsmaßnahmen (z. B. an der Gebäudehülle oder am Dach) vorgenommen werden sollten, um den Energiebedarf der Gebäude zu reduzieren. Damit einher ginge entsprechend eine Reduktion der mit dem Energieverbrauch zusammenhängenden Treibhausgasemissionen.

Solarberatungen

© Gemeinde Henstedt-UlzburgFür alle Liegenschaften der Gemeinde werden Solarberatungen durchgeführt. Das Beratungsunternehmen schaut sich Neigung, Verschattung und Statik der Gebäudedächer an und prüft, ob die Installation von Solarmodulen möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Sollte eine Installation möglich sein, könnte der Strombedarf der Gebäude zum Teil oder gänzlich durch Sonnenenergie gedeckt werden.

 

Welche Maßnahmen sind noch geplant?

Im Folgenden finden Sie alle 31 Maßnahmen, die im Klimaschutzkonzept festgehalten wurden. Ausführliche Beschreibungen der Maßnahmen können Sie direkt im Klimaschutzkonzept nachlesen.

Klimafreundliche Verwaltung
  • Fortführung des Klimaschutzmanagements
  • Konzept zum biologischen Klimaschutz in Henstedt-Ulzburg
  • Nachhaltige verwaltungsinterne Prozesse
  • Energetische Gebäudesanierung
  • Solar-Potenzial der eigenen Liegenschaften nutzen
  • Initiativen in der Gemeinde stärken und beim Aufbau unterstützen
  • Alle kommunalen Liegenschaften sind bis 2040 CO2-neutral
Klimafreundliche Gemeindeentwicklung
  • Klimastandard Henstedt-Ulzburg
  • Beleuchtung auf LED umrüsten
  • Klimafreundlich Wohnen
  • Sanierungsrate erhöhen
  • Regionale Zusammenarbeit ausbauen und stärken
  • Biomassepotenzial erschließen – Abfall- und Reststoffe nutzen
  • Nutzung von Abwasserwärmepotenzialen
  • Entsiegelungs- und Begrünungskonzept
  • Schaffung von neuen Ökosystemflächen
  • Initiierung von weiteren energetischen Quartierskonzepten
Klimafreundliche Mobilität
  • Betriebliches Mobilitätskonzept
  • Carsharing-Angebote in Henstedt-Ulzburg schaffen
  • Initiierung von Bikesharing-Angeboten in Henstedt-Ulzburg
  • Förderung des Radverkehrs
  • Verbesserung des Fußverkehrs
  • ÖPNV-Angebote verbessern und ausbauen
  • Ausbau der Ladeinfrastruktur fördern
Unternehmen klimafreundlicher aufstellen
  • Sonnenenergie auf (Gewerbe-)Hallendächern nutzen
  • Energiekonzept Gewerbepark Nord
Klimafreundliche Kommunikation und Bildung
  • Aufbau einer Veranstaltungsreihe zu Klimaschutz und den aktuellen Maßnahmen
  • Gemeinde weist auf einfache klimaschonende Maßnahmen hin
  • Klimaschutz und Umweltbildung an Schulen und Kitas
  • Themenseite Klimaschutz auf der Gemeindewebsite
  • Kampagne zur Optimierung der Abfalltrennung und Abfallvermeidung

Informationen zur Förderung

Das Klimaschutzmanagement in Henstedt-Ulzburg wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung (Förderkennzeichen: 67K12729-1) sowie von dem Projektträger die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH gefördert. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Nationale Klimaschutz Initiative