Henstedt-Ulzburg freut sich über den 1. Platz des Kreises Segeberg beim „Klimathon“

Die Gemeindeverwaltung stellte auch ein Team beim landesweiten „Klimathon“.

Sechs Wochen voller neuer Ideen, Anregungen, Challenges, Punkte sammeln und spannender Veranstaltungen liegen hinter Henstedt-Ulzburg. Denn die Gemeinde hatte sich für den Kreis Segeberg an dem landesweiten „Klimathon“ beteiligt. Vom 3. März bis zum 13. April lief der Wettbewerb, bei dem man auf spielerische Weise über die „2zero“-App einen kleinen oder auch größeren Beitrag zum Klimaschutz leisten konnte. Die Themen waren Wohnen, Ernährung, Freizeit, Mobilität, Konsum und Digitales Leben. Für jeden einzelnen Tag gab es in der App zur jeweiligen Themenwoche Informationen, Quizze und Challenges, mit denen die Teilnehmenden Klimapunkte sammeln konnten. So wurde sich Aufgaben wie „Einen Tag nur Rad fahren“, „Kühl- und Gefrierschrank abtauen“, „Verpackungsfrei einkaufen“ oder „Download statt Streaming“ gestellt. Insgesamt nahmen in Schleswig-Holstein mehr als 10.200 Menschen teil, wurden knapp 100.000 Challenges absolviert, über zwei Millionen Klimapunkte gesammelt und 1.070 Tonnen CO2e-Emissionen vermieden. Im Kreis Segeberg haben 1.309 Menschen mitgemacht. Durchschnittlich hat jede:r Teilnehmende 263 Punkte gesammelt und es wurden insgesamt 176 Tonnen CO2e eingespart. Unter allen Teilnehmenden mit einer Mindestanzahl an Punkten verloste der Kreis Segeberg diverse Sachpreise.

„Mit diesem tollen Engagement landete der Kreis Segeberg auf dem 1. Platz aller teilnehmenden Kreise und kreisfreien Städte – vor dem Kreis Steinburg und der Stadt Flensburg. Und ich bin sehr stolz, dass die Gemeinde Henstedt-Ulzburg dazu einen Teil beigetragen hat“,

erklärte Bürgermeisterin Ulrike Schmidt.

„Wir waren mit mehreren Gruppen, wie zum Beispiel dem Offenen Team, dem Team vom Sportverein Henstedt-Ulzburg, dem Team der Volkshochschule Henstedt-Ulzburg oder aber auch dem Team der Gemeindeverwaltung dabei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht und damit geholfen haben, den Klimaschutz voranzutreiben!“

Auch Klimaschutzmanagerin Hannah Grünewald zog ein positives Fazit:

„Es hat uns sehr gefreut, wie viele Menschen aus Henstedt-Ulzburg, dem Kreis Segeberg und in ganz Schleswig-Holstein mitgemacht haben. Es war ein tolles Gefühl, Teil einer großen Aktion zu sein und über sechs Wochen mit tausenden anderen Menschen Herausforderungen für ein klimafreundlicheres Leben anzugehen und zu meistern“,

sagte sie.

„Auch, wenn nicht alle Erfahrungen für den Alltag übernommen werden, ist das eine oder andere garantiert hängen geblieben und führt zu neuen, klimafreundlicheren Gewohnheiten.“

Wie sie erklärte, sei noch offen, ob der „Klimathon“ auch in den kommenden Jahren stattfinden wird. Kreise und kreisfreie Städte, die die Koordination übernommen haben, geben aktuell umfangreiches Feedback an die Klimathon-Organisation von „2zero“.

Wer sich weiterhin aktiv für Klimaschutz einsetzen möchte, ist herzlich eingeladen, vom 15. Juni bis zum 5. Juli am „Stadtradeln“ in Henstedt-Ulzburg teilzunehmen. Anmelden kann sich, wer in der Gemeinde lebt, arbeitet, zur Schule geht oder Mitglied in einem Verein ist. Auch ein eigenes Team kann gegründet oder dem „Offenen Team HU“ beigetreten werden. Unter www.stadtradeln.de können sich Radler:innen ab sofort registrieren beziehungsweise mit ihren vorhandenen Nutzer:innendaten anmelden.

Zurück