Für den Klimaschutz in die Pedale treten: Am 15. Juni startet das „Stadtradeln“

Leif Mazomeit, Sachverständiger für Radverkehr in der Gemeinde (rechts), lädt herzlich zum Mitmachen beim „Stadtradeln“ vom 15. Juni bis zum 5. Juli ein – und freut sich, dass dabei auch die Verwaltung wieder ein Team stellt.

Radfahren ist gesund, denn es ist ein perfektes Herz-Kreislauf-Training. Aber Radfahren tut nicht nur dem Körper, sondern auch dem Klima gut. Wer das Auto einfach mal stehen lässt, der spart CO2-Emmissionen. Vom 9. Juni bis zum 5. Juli läuft die kreisweite Aktion „Stadtradeln“ – und auch Henstedt-Ulzburg ist wieder mit am Start. Dabei sind alle, die in Henstedt-Ulzburg wohnen, einem Verein angehören, zur Schule gehen oder arbeiten, dazu aufgerufen, bewusst auf das Auto verzichten und möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Außerdem soll ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung gesetzt werden.

„Im vergangenen Jahr wurden 26.322 klimafreundliche Kilometer von insgesamt 129 Aktiven in Henstedt-Ulzburg beim ‚Stadtradeln‘ zurückgelegt. Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt wurden so vier Tonnen CO2 vermieden. Das war ein gutes Ergebnis, das wir in diesem Jahr als Ansporn nehmen sollten: Liebe Henstedt-Ulzburger:innen, das können wir in diesem Jahr noch toppen“,

ruft Bürgermeisterin Ulrike Schmidt zur Teilnahme auf.

„Also, machen Sie mit, lassen Sie das Auto einmal stehen und treten Sie kräftig für das Henstedt-Ulzburger Gesamtergebnis in die Pedale. Das ‚Stadtradeln‘ ist eine schöne Aktion, mit der jede:r einzelne Teilnehmer:in ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilitätswende setzen kann."

Zum Start des „Stadtradelns“ hat die Henstedt-Ulzburger Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) eine Auftakttour organisiert. Sie beginnt am Sonntag, 15. Juni, um 14 Uhr im Europagarten vor dem Rathaus. Bürgermeisterin Ulrike Schmidt wird dabei ein Grußwort sprechen. Als Gast hat der ADFC Henstedt-Ulzburg zudem den CDU-Landtagsabgeordneten Ole-Christopher Plambeck eingeladen. Die rund 28 Kilometer lange Tour durch alle Ortsteile soll für alle Fitnesslevel geeignet sein. Es sind Pausen und ein gemeinsames Picknick geplant. Nach circa vier Stunden sollen die Teilnehmenden wieder am Startpunkt zurück sein. Weitere Informationen dazu können bei Tourenleiter Jens Daberkow per Telefon unter 0176-48 88 02 08 oder per E-Mail an jdaberkow@adfc-hu.de erfragt werden. 

„Die Auftakttour ist eine tolle Gelegenheit, um mit anderen Radbegeisterten und mit vielen Kilometern ins ‚Stadtradeln‘ zu starten. Ich würde mich natürlich besonders freuen, wenn die Henstedt-Ulzburger:innen nicht nur während des Aktionszeitraums, sondern auch danach verstärkt ihre Drahtesel nutzen“,

sagt Leif Mazomeit, Sachverständiger für Radverkehr in der Gemeinde. Um auf die Aktion aufmerksam zu machen, bekommt er in diesem Jahr Unterstützung von dem Verein „Henstedt-Ulzburg Marketing“.

„Da der Kreis uns in diesem Jahr keine Plakate zur Verfügung stellen konnte, hat das glücklicherweise ‚Henstedt-Ulzburg Marketing‘ für uns übernommen. Vielen Dank dafür“,

erklärt er.

Die „Stadtradeln“-Seiten der Teilnehmerkommunen im Kreis Segeberg wurden bereits freigeschaltet und die ersten Teams haben sich schon registriert. Unter www.stadtradeln.de/henstedt-ulzburg können sich Radler:innen anmelden und Firmenteams, Schulteams, Klassenteams oder Familienteams bilden. Zudem besteht für Interessierte auch die Möglichkeit, sich dem Offenen Team Henstedt-Ulzburg anzuschließen. Gefahrene Kilometer werden online oder mit Hilfe der „Stadtradeln“-App eingetragen. Mit der kostenfreien App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der Gemeinde Henstedt-Ulzburg Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie „Wo sind wann wie viele Radler:innen unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang?“ So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich. Weitere Informationen zu der App und die Möglichkeit zum Download gibt es im Internet unter https://www.stadtradeln.de/app

„Stadtradeln" ist eine internationale Kampagne des Vereins Klima-Bündnis, einem Bündnis klimaschutzaktiver Kommunen aus ganz Europa. Das Projekt will Bürger:innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. 

Ansprechpartner in Henstedt-Ulzburg für das „Stadtradeln“ ist Leif Mazomeit (Telefon: 04193-963 424, E-Mail: leif.mazomeit@henstedt-ulzburg.de).

Zurück