Themenfeld: Arbeit

VisionVision: Menschen mit Behinderung sind in Betrieben und Dienstleistungen präsent, sind in Arbeitsabläufe integriert und werden als Bereicherung wahrgenommen.

ZielZiel: Menschen mit Behinderung sind im ersten Arbeitsmarkt beschäftigt.

Maßnahmen:

Unterstützung von begleiteten Übergängen in das Arbeitsleben durch vorbereitete Schulpraktika in Betrieben.

Beschreibung:
Unterstützung von begleiteten Übergängen in das Arbeitsleben durch vorbereitete Schulpraktika in Betrieben.

Federführung:
Schule, Arbeitgebende und Eingliederungshilfe.
Wirtschaftsförderung, Veraltung Integrationsfachdienst.

Wer könnte unterstützen:
Lernende mit Behinderung, Eltern.
Wieviele Praktika werden in HU vermittelt durchschnittlich?

Terminierung:
Dauerauftrag

Bemerkungen / Beispiele:
Sind Praktika in der Verwaltung möglich?

Unterstützung der Gemeinde bei betrieblichen Analysen durch Menschen mit Behinderung

Beschreibung:
Die Gemeinde unterstützt betriebliche Analysen, die von Menschen mit Behinderung durchgeführt werden.
Hierfür übernimmt sie die Lohnkosten der Menschen mit Behinderung und unterstützt bei der Gewinnung von Betrieben.

Federführung:
Verwaltung, Bürgermeisterin.
Wirtschaftsförderung, HU Marketing,

Wer könnte unterstützen:
Menschen mit Behinderung, Einrichtungen der Eingliederungshilfe (Werkstätten für behinderte Menschen und sonstige Beschäftigungsstätten.
Inklusionsbeirat.

Terminierung:
Ab 2017

Bemerkungen / Beispiele:
Die Analysen sollen die Arbeitsprozesse untersuchen, ob es Aufgaben gibt, die von Menschen mit Behinderung erledigt werden können.

Förderung der Gemeinde beim Aufbau einer Jobbörse mit Potentialaustausch

Beschreibung:
Die Gemeinde fördert den Aufbau einer „Jobbörse“, in der die Potentiale der Menschen mit Behinderung und die Aufgaben der Wirtschaft gegenseitig angeboten werden.

Federführung:
Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit.
Wirtschaftsförderung, HU Marketing.

Wer könnte unterstützen:

Terminierung:
mittelfristig

Bemerkungen / Beispiele:
Anforderungs- und Kompetenzprofile werden zusammengeführt.

Gemeinde trägt dazu bei über die positiven Aspekte einer Einstellung von Menschen mit Behinderung aufzuklären

Beschreibung:
Neben den Angeboten des JobCenters trägt die Gemeinde dazu bei, dass in den Betrieben eine Aufklärung über die positiven Aspekte einer Einstellung von Menschen mit Behinderung stattfindet.

Federführung:
Wirtschaftsförderung, HU Marketing, Verwaltung.
Ggf. Einrichtungen der beruflichen Reha, Jobcenter, BA, Einrichtungen Eingliederungshilfe, HHG.

Wer könnte unterstützen:
Ggf. Einrichtungen der beruflichen Reha.
Jobcenter, BA, Einrichtungen Eingliederungshilfe, HHG.

Terminierung:
Dauerauftrag

Bemerkungen / Beispiele:
Z.B. über Lohnkostenzuschuss, arbeitsrechtliche Möglichkeiten, positive Auswirkungen auf das Betriebsklima, best-practice Beispiele, neue Möglichkeiten der Integration im 1. Arbeitsmarkt („Budget für Arbeit“)

Förderung der Beteiligung am Boys & Girls Day, Duo Day und am Projekt Seitenwechsel

Beschreibung:
Die Gemeinde fördert die Beteiligung am Boys & Girls Day, Duo-Day in Henstedt-Ulzburg und am Projekt Seitenwechsel.

Federführung:
Schulleitungen, Inklusionsbeauftragte der Schulen, Verwaltung, Wirtschaftsförderung, HU Marketing, Pressesprecherin.

Wer könnte unterstützen:
Lernende mit Behinderung

Terminierung:
Dauerauftrag

Bemerkungen / Beispiele:
Modell "Girls-Day"

Bestellung von Frauenbeauftragten in den Einrichtungen der Behindertenhilfe

Beschreibung:
Bestellung von Frauenbeauftragten in den Einrichtungen der Behindertenhilfe (z.B. Werkstätten-Mitwirkungsverordnung)

Federführung:
Einrichtungen und Werkstätten

Wer könnte unterstützen:
Inklusionsbeauftragte, Gleichstellungsbeauftragte, Fachleute für Schulungen

Terminierung:
Dauerauftrag

Bemerkungen / Beispiele:
Frauenbeauftragte können nur Frauen mit einer geistigen/körperlichen Behinderung werden. Diese müssen entsprechend  geschult und unterstützt werden. Die Unterstützung erfolgt in Form von Ressourcen und Begleitung.