Themenfeld: Freizeit und Sport
Vision: In der Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist sichergestellt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten die Möglichkeit haben, aktiv alle Sport- und Freizeitangebote wahrzunehmen.
Ziel: Barrierefrei und inklusiv sind alle Sportstätten, Spielplätze, Jugendzentren und Freizeiteinrichtungen und deren Angebote.
Maßnahmen:
Beschreibung:
Es wird ein weitgefächertes Angebot an Freizeitmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Behinderung vorgehalten.
Ein Freizeitleitfaden wird erstellt. Dieser wird in leichter und geschlechtergerechter Sprache erstellt und mit Symbolen versehen.
Federführung:
Beirat Inklusion / Inklusionsbeauftragte / Verwaltung.
Anbietende verschiedener Freizeitangebote.
Arbeitsgruppe und Konzept HU Marketing.
Wer könnte unterstützen:
Nutzende von Freizeitangeboten, VHS, Bürger aktiv, Rauhes Haus, Lebenshilfe, Kinder- und Jugendparlament, Ehrenamtsbörse
Terminierung:
Dauerauftrag
Bemerkungen / Beispiele:
Die Bedarfe für die Angebote werden ermittelt und in einem Angebotsplan zusammengeführt. Es haben sich einige aktive Mitgestalter während der Workshops gemeldet:
Braucht es eine Arbeitsgruppe?
Welchen Beitrag kann HU Marketing leisten? Kann ein Schulprojekt unterstützen?
Beschreibung:
Der Online Kalender auf der Homepage der Gemeinde braucht zusätzlich eine Auswahloption, um auf Barrieren hinzuweisen. Eine Anlauf- und Beratungsstelle für Anbietende und Nutzende der Freizeitangebote wird im "Haus der Beratung" eingerichtet.
Federführung:
Verwaltung (FB 1)Verwaltung, Inklusionsbeauftragte (Fachstelle Inklusion)
Wer könnte unterstützen:
Beirat Inklusion, Lebenshilfe, Rauhes Haus, Bürger aktiv, Rotes Kreuz, Vereine und Verbände
Terminierung:
kurzfristig
Bemerkungen / Beispiele:
Es gibt eine Schnittstelle, die Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Wünsche aufnimmt und an die entsprechende Stelle weiterleitet (z.B. Organisation von Unterstützung, Hilfsmittel)
Beschreibung:
Die Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sind in ihrem Angebot offen für alle jungen Menschen.
Federführung:
Sachgebiet Kinder und Jugend in der Verwaltung
Träger der Jugendhilfe und Jugendarbeit (z.B. In VIA Hamburg e.V.)
Wer könnte unterstützen:
Betroffene Personen, Interessenvertretungen, Lebenshilfe, Rauhes Haus
Sachgebiet Kinder und Jugend in der Verwaltung
Terminierung:
Dauerauftrag
Bemerkungen / Beispiele:
KiJuPA und privat Engagierende haben sich bereit erklärt, dieses Projekt zu unterstützen. Das Kinder- und Jugendparlament muss immer wieder über diese Gestaltungsmöglichkeit aufgeklärt werden.
Beschreibung:
Die Gemeindefeste und -veranstaltungen werden inklusiv und barrierearm geplant.
Federführung:
Organisatoren der Feste, Gemeindeverwaltung, Politik, HU Marketing
Wer könnte unterstützen:
Ehrenamtlicher Fahrdienst DRK, Rauhes Haus, engagierte Personen aus der Bevölkerung.
Alle Beiräte, Beirat Inklusion, Seniorenbeirat, KiJuPa.
Terminierung:
Dauerauftrag
Bemerkungen / Beispiele:
Vor der Genehmigung eines Festes wird dieses auf Aspekte der Barrierefreiheit überprüft.
Beschreibung:
Die Spielplätze werden inklusiv geplant.
Federführung:
Verwaltung (SG 4.3)
Wer könnte unterstützen:
KiJuPA.
Betroffene, Inklusionsbeirat, Träger Eingliederungshilfe.
Terminierung:
Dauerauftrag
Bemerkungen / Beispiele:
Die bestehenden Spielplätze werden hinsichtlich der Möglichkeiten zur Nutzung Aller überprüft (Projekt der Jugendhäuser Tonne und Rhen)
Beschreibung:
Sportstätten werden auf Barrierefreiheit überprüft.
Federführung:
Wer könnte unterstützen:
Verwaltung, Schulen, Sportvereine.
Terminierung:
Dauerauftrag
Bemerkungen / Beispiele:
Expertisen abrufen, Sponsoren suchen. Im ersten Schritt werden kostengünstige Lösungen angestrebt.
Beschreibung:
Die Vereine und alle weiteren Anbietende von Sportkursen in Henstedt-Ulzburg werden dahingehend unterstützt, inklusive Sportangebote vorzuhalten und ihre Trainierende entsprechend zu schulen.
Die Nachfrage bzgl. bedarfsgerechter Angeboten wird ermittelt. Persönliche Begleitung oder Tandem-Begleitung werden vermittelt.
Federführung:
Lebenshilfe, Rauhes Haus, DRK Behindertensportverband
Betroffene Personen werden befragt, worin ihr Bedarf besteht. Es existiert bereits ein Fragebogen in leichter Sprache.
Es werden Beispiele gelungener Inklusion in anderen Kommunen abgefragt, um Anregungen zur Umsetzung zu erhalten.
Wer könnte unterstützen:
Terminierung:
Dauerauftrag
Bemerkungen / Beispiele:
Es findet ein regelmäßiger Austausch der Interessenvertretungen für Menschen mit Behinderungen statt. Möglichkeiten der Teilhabe werden erörtert, z.B. durch Patenschaften.
Beschreibung:
Es werden Beispiele gelungener Inklusion in anderen Kommunen abgefragt, um Angebote zur Umsetzung zu erhalten.
Federführung:
SVHU Arbeitsgruppe.
Alle weiteren Anbieter von Sportkursen (z.B. auch Tanzschulen etc.)
Wer könnte unterstützen:
z.B. Integrativer Sportverein in Norderstedt.
Terminierung:
Dauerauftrag
Bemerkungen / Beispiele:
Der SVHU lädt z.B. den Integrativen Sportverein Norderstedt zu einer Informationsveranstaltung ein.