Die nächste Bürgersprechstunde von Henstedt-Ulzburgs Bürgermeisterin Ulrike Schmidt findet am Donnerstag, 11. Dezember, statt – und zwar erstmalig im Ortsteil Rhen. Im Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petrus, Norderstedter Straße 22, wird sie den Bürgerinnen und Bürgern von 14.30 bis 16.30 Uhr für jeweils 20-minütige Einzelgespräche zur Verfügung stehen.
Altbürgermeister wird Ehrenbürger: Alle Interessierten sind herzlich zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Volker Dornquast am Freitag, 12. Dezember, um 16 Uhr eingeladen. Sie findet im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, statt. Die Laudatio wird Jörg Bülow als Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetags halten. Eine Ansprache wird es zusätzlich von Peter Harry Carstensen als ehemaligem Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein geben. Durch die Veranstaltung leiten Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Bürgervorsteher Henry Danielski. Die Verleihung wird musikalisch begleitet.
Am Montag, 24. November, lesen Susanne Nähr, Anke Schwalenberg und Gaby Thiede von 17 bis 18 Uhr im Kulturtreff beim Rauhen Haus in der Wilstedter Straße 136h in Henstedt-Ulzburg wieder vor. Das Angebot ist für jeden offen und kostenfrei. Wer Lust hat, kommt bereits ab 16.30 Uhr zum gemütlichen Zusammensein.
Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ findet jährlich am 25. November statt – und auch in Henstedt-Ulzburg wird sich wieder gegen häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen eingesetzt. Deswegen organisiert Gleichstellungsbeauftragte Svenja Gruber wieder verschiedene Aktionen in der Gemeinde. Im Rathaus liegen während der Aktionswoche vom 24. bis einschließlich 28. November Informationsmaterial und Giveaways zum Thema Gewalt gegen Frauen bereit. Die Flagge „Frei leben ohne Gewalt“ wird als öffentliches Zeichen der Gemeinde Henstedt-Ulzburg gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gehisst.
Der Einrichtungs- und Pflegedienstleiter des Albertinen Hospiz Norderstedt, Jens Klindworth, stellte am Donnerstag, 6. November, das Albertinen Hospiz Norderstedt in der Kulturkate vor. Der Seniorenbeirat und BürgerAktiv luden dazu ein. Viele Interessierte kamen und lauschten bei Kaffee und Kuchen dem Vortrag.
Der Seniorenbeirat teilt mit, dass die „hvv hop“-Sprechstunde der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH), in Henstedt-Ulzburg am 20. November von 15.30 bis 18 Uhr – im Haus der Sozialen Beratung, Rathausplatz 3, stattfindet. Die nächste Sprechstunde ist am 18. Dezember von 9 bis 13 Uhr.
News aus Henstedt-Ulzburg
Einladung zur Sprechstunde des Seniorenbeirats sowie zur Seniorenbeiratssitzung am 20. November
Die nächste Sprechstunde des Seniorenbeirats Henstedt-Ulzburg findet am Donnerstag, 20. November, im Rathaus, Rathausplatz 1 im Zimmer 1.23 im 1. Stock statt. In der Zeit von 9.30 bis 11 Uhr stehen Mitglieder des Seniorenbeirats für alle seniorenrelevanten Themen zur Verfügung. Dabei erhalten Interessierte auch Formulare für die Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Besonders hinweisen möchte der Seniorenbeirat auch auf die Möglichkeit, eine Notfallmappe, Notfallkärtchen und Notfalldosen zu erhalten. Der Seniorenbeirat freut sich über viele Besucherinnen und Besucher, die diesen Service gerne in Anspruch nehmen wollen.
Gleichzeitig lädt der Seniorenbeirat alle Interessierten zur öffentlichen Seniorenbeiratssitzung ein. Diese findet ebenfalls am Donnerstag, 20. November, statt – jedoch um 15 Uhr. Veranstaltungsort ist Raum 1.23 im Rathaus. Auch dabei sind Besucherinnen und Besucher gerne willkommen.
Am Freitag, 14. November, lädt der Arbeitskreis „Umfeldverbesserung“ des Rats für Kriminalitätsverhütung zum „Midnight-Futsal“-Turnier in die Sporthalle des Alstergymnasiums, Maurepasstraße 67, ein. Die Beteiligten freuen sich über zahlreiche Teilnehmende sowie Gäste. Von 17 bis 24 Uhr dreht sich alles um schnellen Hallenfußball, Fairplay und Teamgeist.
Der Beirat Inklusion für Menschen mit Behinderung lädt alle Interessierten herzlich zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 20. November, ein. Um 18.30 Uhr wird sich im Raum 1.12 im Rathaus, Rathausplatz 1, getroffen.
Noch bis einschließlich Montag, 17. November, können Vorschläge für die diesjährige Bürgerpreisträgerin beziehungsweise den diesjährigen Bürgerpreisträger der Gemeinde Henstedt-Ulzburg eingereicht werden. Gesucht werden Personen oder Gruppen, die sich in vorbildlicher Weise für den Ort und ihre Mitmenschen einsetzen.
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und die Advents- und Weihnachtszeit steht bald vor der Tür. Um bedürftigen Menschen zu helfen, sich zu den Festtagen zumindest einen kleinen Wunsch zu erfüllen, möchte die Gemeinde Henstedt-Ulzburg sie auch in diesem Jahr mit der Aktion „Weihnachtshilfswerk 2025“ unterstützen.
Die „Gertraud und Heinz Manke-Stiftung“ vergibt im jährlichen Wechsel den Kultur- sowie Jugendkulturpreis an Henstedt-Ulzburger Künstler:innen. Der diesjährige Jugendkulturpreis, der mit 750 Euro dotiert ist, wurde kürzlich im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Kulturkate an den Jugendchor „Holy AnChor“ der Kreuzkirche Ulzburg übergeben. Auszeichnet wurde das langjährige Engagement des Chorleiters Martin Hageböke und der Chormitglieder Matthias Rohlfs, Niklas Sablowski, Xenia Fuchs, Britta Langen, Lilli Leuthäußer und Laura Hoffmann.
Sperrung der Zufahrt Schniederkoppel von der Norderstedter Straße vom 3. bis zum 7. November
Ab Montag, 3. November, bis voraussichtlich einschließlich Freitag, 7. November, wird die Zufahrt von der Norderstedter Straße in die Schniederkoppel für Asphaltierungsarbeiten gesperrt.
Die Maßnahme wird so schnell wie möglich umgesetzt, sodass die Vollsperrung unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten aufgehoben werden kann. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg dankt für das Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen.
News aus Henstedt-Ulzburg
Volkstrauertag 2025
Anlässlich des Volkstrauertags finden in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg am Sonntag, 16. November, folgende Veranstaltungen statt:
Kranzniederlegung im Ortsteil Henstedt um 12.15 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst) vor dem Ehrenmal auf dem Friedhof Henstedt
Gedenkfeier im Ortsteil Ulzburg um 14.30 Uhr vor dem Ehrenmal auf dem Beckersberggelände
Vor Kurzem besuchten 13 Hortkinder der Kindertagesstätte Schulstraße gemeinsam mit ihren Erzieherinnen das Rathaus Henstedt-Ulzburg. Dabei wurden verschiedene Bereiche direkt erobert: Die Poststelle und der Empfang waren nur der Start. „Dort begeisterte die Kinder am meisten das enorme Anrufer-Aufkommen mit bis zu 100 Anrufen am Tag, die im Haus an die entsprechenden richtigen Stellen weitergegeben werden“, sagte Tina Bialek, die als Assistentin der Bürgermeisterin den Kindern bei einer Rathausführung spannende Einblicke in die Verwaltung bot. „Anschließend ging es in Trauzimmer der Gemeinde. Auf den Platz von Braut und Bräutigam begann gleich ein Run und vier Kinder passten doch tatsächlich zusammen auf die vordersten Plätze. Die Leiterin des Standesamts hat den Kindern dann erklärt, was dort alles so passiert, welche Aufgaben eine Standesbeamtin hat und ein Mädchen stellte fest, dass es sogar mit ihren Eltern schon da war.“
Nach diesen Eindrücken ging es in die „geheime Schatzkammer“ des Rathauses: Das Archiv. „Gemeindearchivar Nico Sartor zeigte den neugierigen Kinderaugen wie ein Archiv vor Schädlingen geschützt wird, was alle hochspannend fanden“, so Tina Bialek. „Dann öffnete er einen besonderen Schatz: Das Hochzeitsbuch von 1874 mit den Heiratsurkunden. Die Kinder versuchten unter seiner Anleitung diese zu lesen.“
Der Bereich Ortsplanung erläuterte anschließend, wie ein Ort gestaltet wird: Wie kommen die Themen Wohnen, Straßenverkehr, Schulen und Kitas, Krankenhaus und Bepflanzung, Sport- und Spielplatze zusammen, so dass es für jeden genau das gibt, was er braucht. „Zu guter Letzt stand ein Highlight auf dem Programm. Die Kinder haben im Ratssaal die Bürgermeisterin Ulrike Schmidt getroffen und konnten ihr Fragen stellen. Dabei ging es vorrangig darum, wie der Arbeitsalltag der Bürgermeisterin aussieht, woher die Gemeinde Geld für die neuen Bauprojekte nimmt und was eigentlich Politikerinnen und Politiker alles machen“, erklärte Tina Bialek. „Auch interessierten die Kinder natürlich große Bauprojekte und die diversen Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Antwort auf die Frage, wo man bei uns schwimmen lernen kann. Mit reichlich Informationsmaterial zu unserem Ort verabschiedeten sich die Kinder mit sehr vielen Eindrücken zurück in den Hort.“
Der Pflegedienstleiter des Albertinen Hospiz Norderstedt, Jens Klindworth, stellt diese stationäre Einrichtung am Donnerstag, 6. November, in der Kulturkate, Beckersbergstraße 44, vor. Der Verein „BürgerAktiv“ und der Seniorenbeirat laden dazu ab 15Uhr herzlich ein.
Vollsperrung des Schäferkampsweg 2 bis 10 vom 3. bis zum 7. November
Ab Montag, 3. November, bis voraussichtlich einschließlich Freitag, 7. November, wird der Schäferkampsweg Höhe Hausnummer 2 bis 10 für Asphaltierungsarbeiten voll gesperrt. Während der Sperrungen bleibt immer ein Gehweg nutzbar. Eine Umleitung wird ausgeschildert
Die Maßnahme wird so schnell wie möglich umgesetzt, sodass die Vollsperrung unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten aufgehoben werden kann. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg dankt für das Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen.
Das Businessfrühstück KAKI MEETS HU ist Mitte Oktober in die zweite Runde gestartet. Mehr als 50 Unternehmen aus Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg nutzten die Gelegenheit, sich bei informativen Vorträgen und einem praxisnahen Workshop zu aktuellen Herausforderungen auszutauschen. Gastgeber war die Firma Bagela Baumaschinen GmbH & Co. KG in Kaltenkirchen.
Vollsperrungen im Neuer Weg vom 27.10 bis 07.11.25
Vollsperrungen im Neuer Weg von 27. Oktober bis 7. November Ab dem 27. Oktober wird die Straße Neuer Weg von der Kreuzung Kisdorfer Straße bis Höhe Hausnummer 25 für Asphaltierungsarbeiten voll gesperrt. Während der Sperrungen bleibt immer ein Gehweg nutzbar. Die Maßnahme wird so schnell wie möglich umgesetzt, sodass die Vollsperrung unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten aufgehoben werden kann. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg dankt für das Verständnis während der Verkehrsbeeinträchtigungen..