Der EnergieMonitor veranschaulicht die aktuelle Energiesituation in den Kommunen, Ämtern und Landkreisen Schleswig-Holsteins: Er stellt die lokale Stromerzeugung z.B. aus Photovoltaik, Windkraft oder Biomasse dem örtlichen Stromverbrauch gegenüber. Er zeigt den Grad der Eigenversorgung und wann Strom aus dem Netz bezogen oder ins Netz eingespeist wird. So macht der EnergieMonitor den Stand der Energiewende auf lokaler Ebene sichtbar. Zum Energiemonirtor Henstedt-Ulzburg
Schwimmen, sonnen, spielen: Bei gutem Wetter gibt es mit dem Naturbad Beckerberg direkt vor der Haustür die Möglichkeit, für Urlaubsfeeling zu sorgen. Mit den vielen Liegeflächen am Strand oder auch im Grünen, den Plansch- und Bademöglichkeiten sowie den Spielgelegenheiten wird für Groß und Klein etwas geboten. Der Sprungturm und die Wasserbasketballkörbe, die bei der Badeaufsicht ausgeliehen werden können, runden das Angebot ab. Damit für möglichst viele Menschen der Besuch in diesem Kleinod machbar ist, wird großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt.
Vollsperrung von Teilbereichen des Wohldwegs Höhe Achterkoppel und Höhe Maschloh am 19. und 20. August
Der Wohldweg wird hinter der Abzweigung Achterkoppel am Dienstag, 19. August, ab circa 21 Uhr bis zum Mittwoch, 20. August, für das Abstellen eines Schwerlasttransportes voll gesperrt. Eine Umleitung über die Achterkoppel und einem Privatweg wird ausgeschildert. Am Mittwoch, 20. August, ab 6 Uhr wird der Wohldweg Höhe Maschloh voll gesperrt, um ein Betriebsgebäude für die Ostküstenleitung vom Schwerlasttransport auf ein speziell dafür vorgesehenes Fahrzeug zu verladen. Während des Vorgangs von ungefähr zwei Stunden ist der Wohldweg Höhe Maschloh nicht befahrbar. Das Betriebsgebäude wird dann über den Wohldweg, den Schattredder und den Surredder transportiert, wobei mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen ist, da der Transport nicht überholt werden kann. Da es sich hier um einen Schwerlasttransport handelt, können nur ungefähre Zeitangaben gemacht werden. Auf Grund der Größe des Schwerlasttransports gilt ein absolutes Haltverbot von der Dorfstraße bis Hohnerberg im Wohldweg, im Surredder, im Schattredder und in der Straße Hohnerberg bis zum Wanderparkplatz sowie auf dem Wanderparkplatz.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg bittet um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen.
Die Landesregierung Schleswig-Holstein überarbeitet derzeit die Regionalpläne für die drei Planungsräume des Landes. Darunter befindet sich auch der Planungsraum III, in dem die Gemeinde Henstedt-Ulzburg liegt. Die Regionalpläne geben mit den sogenannten Zielen und Grundsätzen der Raumordnung vor, wie sich Siedlungsstruktur, Freiräume und Infrastruktur in den Planungsräumen entwickeln sollen. Darin sind zum Beispiel Siedlungsachsen und regionale Grünzüge sowie Kernbereiche für den Tourismus ausgewiesen oder überregionale Standorte für Gewerbegebiete an den Landesentwicklungsachsen festgelegt.
„hvv hop“-Sprechstunde am 21. August im Haus der Sozialen Beratung
Der Seniorenbeirat Henstedt-Ulzburg freut sich, dass die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) ihr Angebot der „hvv hop“-Sprechstunde in Henstedt-Ulzburg nach einer Sommerpause fortsetzen. Sie finden an jedem dritten Donnerstag im Monat – im Wechsel in den Zeiten von 9.30 bis 13 Uhr und von 15.30 bis 18 Uhr – im Haus der Sozialen Beratung, Rathausplatz 3, statt. So ist die nächste Sprechstunde am Donnerstag, 21. August von 9 bis 13 Uhr. Weitere Termine sind am 18. September von 15.30 bis 18 Uhr, am 16. Oktober von 9 bis 13 Uhr, am 20. November von 15.30 bis 18 Uhr und am 18. Dezember von 9 bis 13 Uhr. Der Seniorenbeirat begrüßt und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit der VHH in Henstedt-Ulzburg.
Die nächste Sprechstunde des Seniorenbeirats Henstedt-Ulzburg findet am Donnerstag, 21. August, im Rathaus, Rathausplatz 1 im Zimmer 1.23 im 1. Stock statt. In der Zeit von 9.30 bis 11 Uhr stehen Mitglieder des Seniorenbeirats für alle seniorenrelevanten Themen zur Verfügung. Gleichzeitig lädt der Seniorenbeirat alle Interessierten zur öffentlichen Seniorenbeiratssitzung ein. Diese findet ebenfalls am Donnerstag, 21. August, statt – jedoch um 15 Uhr. Veranstaltungsort ist Raum 1.23 im Rathaus. Auch dabei sind Besucherinnen und Besucher gerne willkommen.
An diesem Abend kamen Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Christian Schäfer (SPD), Vorsitzender des Bildungs-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses aus dem Händeschütteln kaum heraus: Bei der „Sportlerehrung“ im Bürgerhaus wurden insgesamt 144 Urkunden an Menschen aus Henstedt-Ulzburg vergeben, die in 2024 besondere sportliche Leistungen erzielt haben. Dabei wurden nicht nur die unmittelbar Aktiven belohnt, sondern auch diejenigen, die beispielsweise beim Training oder vom Spielfeldrand aus zu den Erfolgen beigetragen haben. Bürgervorsteher Henry Danielski zeichnete im Rahmen des Events zudem verschiedene Engagierte für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement im Sportbereich aus.
Bei den Kindern sowie Jugendlichen sowie auch den zahlreichen Projektbeteiligten ist noch etwas Geduld gefragt: Der Platz der Kinderrechte, der an der Straße Dammstücken als ein inklusiver Spielplatz entsteht, wird voraussichtlich erst im September eröffnet. Im April fand der Spatenstich statt. Seitdem hat die ausführende Firma Travepark aus Norderstedt die Neugestaltung vorangetrieben.
Der Seniorenbeirat Henstedt-Ulzburg lädt wieder zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz zu seinem Fahrdienst vom Ortsteil Rhen zur VR Bank nach Ulzburg ein. Der nächste Termin ist am Dienstag, 5. August. Der Bus fährt vom Parkplatz bei Rewe, Wilstedter Straße 63, um 10 Uhr ab. Anmeldungen nimmt der Seniorenbeirats-Vorsitzende Uwe Groth per Telefon unter 04193-76864 entgegen, der auch gern weitere Informationen zu dem Banken-Fahrdienst gibt.
Der Bankenfahrdienst findet immer am ersten Dienstag im Monat statt. Als weitere Termine sind dementsprechend in diesem Jahr der 2. September, der 7. Oktober, der 4. November und der 2. Dezember vorgesehen.
Die Gemeindebücherei und -mediothek, Hamburger Straße 22a, lädt auch in diesem Jahr Kinder und Jugendliche herzlich zu ihrem Sommerferienprogramm ein. Vom 28. Juli bis zum 5. September erwarten die jungen Besucherinnen und Besucher Aktivitäten rund um Gaming, virtuelle Welten, Robotik, Bilderbuchkino und kreatives Basteln.
Dringende Forstpflegemaßnahmen in der Waldfläche beim Suhlenkamp in den Sommerferien
Bei einer Überprüfung der Waldfläche zwischen den Wohnbebauungen Suhlenkamp und Schwanenweg nördlich des Spielplatzes Suhlenkamp wurde festgestellt, dass dort dringend Gehölzpflegemaßnahmen ergriffen werden müssen, um Unfallgefahrenstellen durch Bäume zu beseitigen. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist verpflichtet, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Es werden in den Bereichen, die direkt an die Wohnbebauung angrenzen, und entlang des Trampelpfades umsturzgefährdete Bäume gefällt sowie Totholz beseitigt. Da dieser Trampelpfad gern von den Schüler:innen der Lütten School genutzt wird, werden die Gehölzpflegemaßnahmen in den Sommerferien vorgenommen. Ein Betreten des Waldes ist während der Pflegemaßnahmen nicht erlaubt. Die Fällungen sind mit der Unteren Forstbehörde Kreis Segeberg abgestimmt. Durch diese Maßnahmen wird der Status als Waldfläche nicht verändert.
Bereits vor zehn Jahren erstellte die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ihren „Aktionsplan Inklusion“. Dabei handelt es sich um einen Maßnahmenkatalog, der zum Ziel hatte, die Voraussetzungen für ein möglichst barrierearmes Miteinander sicherzustellen. Die Erarbeitung des „Aktionsplans Inklusion“ erwies sich als ein aufwändiges Projekt, denn es brauchte die intensive Mitarbeit vieler Menschen, die zudem aus möglichst unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen, Institutionen und Vereinen zusammenkommen sollten. In mehreren Workshops zu Themen wie zum Beispiel „Wohnen“, „Mobilität“ und „Freizeit“ wurden seinerzeit 71 konkrete Maßnahmen identifiziert und im „Aktionsplan Inklusion“ festgeschrieben. Für die Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Uta Herrnring Vollmer und Britta Brünn, war Anfang des vergangenen Jahres die Zeit gekommen, sich diese Maßnahmen erneut anzuschauen, die bisherigen Umsetzungen zu bewerten und gegebenenfalls Nachjustierungen vorzunehmen.
Ab sofort gibt es „Die nette Toilette“ in Henstedt-Ulzburg. Das Beste an der Aktion ist, dass es nicht nur eine, sondern dank der Unterstützung durch ortsansässige Unternehmen und Gastronomiebetriebe gleich mehrere „nette Toiletten“ im Gemeindegebiet sind. Der Beirat Inklusion, dabei allen voran Birgit Groth, hatte sich dafür stark gemacht, dass dieses Projekt in Henstedt-Ulzburg umgesetzt wird. Nachdem die Gemeindepolitik für 2025 die nötigen finanziellen Mittel bewilligt hatte, sorgte eine Arbeitsgruppe bestehend aus Mitgliedern aus dem Beirat Inklusion, dem Seniorenbeirat, den Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung und der Verwaltung für die Realisierung des Projekts.
Picknickkorb packen und ab in das Naturbad Beckersberg in Henstedt-Ulzburg heißt es am Sonnabend, 26. Juli 2025! Als Highlight des gemeinsamen Nachmittags kann ein SUP (Stand-Up-Paddle-Board) ausprobiert werden, das sich auch für Rollstühle eignet. Im Rahmen der „Tage der offenen Tür“ gewährt die Gemeindeverwaltung freien Eintritt in das Naturbad. Die beiden Inklusionsbeauftragten der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer, haben im Rahmen der „HU-BecksDays“ ein buntes und inklusives Programm erarbeitet.
Schwimmen ist bekanntlich gesund und gerade bei heißen Temperaturen macht eine Abkühlung im kühlen Nass zudem auch noch besonders Spaß – vorausgesetzt, es besteht keine Angst vor Wasser. Und bei zu uns geflüchteten Frauen für Sicherheit im Wasser zu sorgen, hat die Gemeinde Henstedt-Ulzburg in Zusammenarbeit mit der HolstenTherme Kaltenkirchen und der Schwimmschule Thieme einen besonderen Kurs organisiert. Sechs Frauen mit Fluchthintergrund verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft werden dienstagsvormittags in acht Terminen an das Element Wasser herangeführt.
Wie es eine Redensart sagt, kehren neue Besen bekanntlich gut. Noch besser hingegen funktioniert das Säubern – zumindest auf Straßen, an Rinnsteinen und auf Gehwegen – mit einer neuen Kehrmaschine. Henstedt-Ulzburg freut sich, dass der Fuhr- und Maschinenpark des gemeindlichen Baubetriebshofs nun um die „Swingo Kompakt 200+“ der Aebi Schmidt Group erweitert wurde. Nach einer zweitätigen Einweisung des Fahrzeugführenden ist die Kompaktkehrmaschine nun bereits im Gemeindegebiet im Einsatz.
Nicht nur, um der „Buckelpiste“ ein Ende zu setzen, sondern auch zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird die Wilstedter Straße aktuell saniert. Die Arbeiten an dem Gemeindeverbindungsweg (GIK 106) haben bereits im Oktober 2024 in einem ersten Bauabschnitt begonnen. Seit Mai 2025 läuft der zweite Bauabschnitt, der nun in vollem Gange ist – Grund genug für den Straßenbaulastträger Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) und die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ein Zwischenfazit zu ziehen.
Anfang 2025 fiel in Henstedt-Ulzburg der Startschuss für die Kommunale Wärme- und Kälteplanung (auch KWP oder Wärmeplanung genannt). Dieses Projekt legt die Grundlage dafür, die Wärme- und Kälteversorgung in der Gemeinde bis 2040 auf die Nutzung erneuerbarer Energien umzustellen. Jede Kommune entwickelt mit der KWP ihren eigenen Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt.
Das Familienunternehmen FREY+LAU setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft: Mit einer Investition in Millionenhöhe erweitert der Hersteller von ätherischen Ölen, Parfümölen und Aromen seinen Produktionsstandort in Henstedt-Ulzburg. Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Wirtschaftsförderer Sebastian Döll informierten sich bei einem Unternehmensbesuch über den Fortschritt des Großprojekts.
Hut ab vor den sportlichen Leistungen: Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg bedankt sich in diesem Jahr wieder bei ihren erfolgreichen Sporttreibenden. Bei der „Sportlerehrung“ werden diesmal 144 Sportlerinnen und Sportler, Mannschaften, Trainerinnen und Trainer sowie ehrenamtlich im Sportbereich tätige Personen aus Henstedt-Ulzburg für herausragende sportliche Leistungen im Jahr 2024 ausgezeichnet.
Die „Sportlerehrung“ findet am Freitag, 11. Juli, um 18 Uhr im Bürgerhaus, Beckersbergstraße 34, in 24558 Henstedt-Ulzburg statt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der diesjährigen „Sportlerehrung“ teilzunehmen!