Aktuelle Stellenausschreibungen

Bei der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Kreis Segeberg, rund 29.000 Einwohnerinnen und Einwohner, sind die nachfolgenden Stellen zu besetzen. Sollte Ihr Interesse geweckt sein, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als

Schulsozialarbeiter/in für die Gemeinschaftsschule Rhen (m/w/d)

Die Besetzung ist unbefristet möglichst ab dem 01.11.2025 bis zu Entgeltgruppe S 11 b TVöD in Vollzeit vorgesehen. Die Planstelle ist grundsätzlich teilbar.

Das ist Henstedt-Ulzburg
Die rd. 29.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Großgemeinde liegt mitten im Grünen und doch zentral aufgrund einer guten Infrastruktur und idealen Verkehrsanbindungen im unmittelbaren Randgebiet von Hamburg. Viele Vorteile sprechen für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg als Wohn- und Arbeitsort:

  • umfangreiche Betreuungs- und Unterstützungsangebote für Kinder jeden Alters und Familien
  • alle Schularten inkl. Förderzentrum
  • zahlreiche Freizeit- und Kulturmöglichkeiten mit einem großen Netzwerk aus Vereinen und Verbänden
  • vielfältige Natur- und Erholungsangebote in der AktivRegion Alsterland
  • umfangreiche Einkaufsangebote
  • verkehrsgünstige Lage an der A 7 mit gutem ÖPNV-Angebot

Die heutige Gemeinschaftsschule Rhen wurde am 30.03.2000 als Realschule Rhen eingeweiht, seinerzeit mit 193 Schülerinnen und Schülern und 15 Lehrkräften. 2003 kam der Sportplatz hinzu. Bereits 2004 wurde die Schule um einen Anbau erweitert. Zum Schuljahresbeginn 2010 / 2011 wurde aus der Realschule Rhen die Gemeinschaftsschule Rhen mit Offener Ganztagsschule. Inzwischen wuchs die Schülerzahl auf 430 an; diese werden von 34 Lehrkräften unterrichtet.

Die Schulsozialarbeit an der Gemeinschaftsschule Rhen versteht sich in erster Linie als ein niederschwelliges und freiwilliges Angebot für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, welches seit Beginn des Schuljahres 2010 / 2011 dauerhaft im Schulalltag verankert ist.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • sozialpädagogische Hilfestellung, Beratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler zu persönlichen und sozialen Problemen, Konflikt- und Krisenintervention
  • sozialpädagogische Gruppen- und Projektarbeit organisieren und durchführen, themen- bzw. zielgruppenorientiert
  • Unterstützung beim Übergang in das Berufsleben, z.B. Angebote zur Berufswahl und weiteren Lebensplanung
  • enge Zusammenarbeit mit Schulleitung, Lehrkräften, Eltern und Institutionen des Sozialraums
  • Verwaltungs- und Dokumentationsaufgaben sowie Mitarbeit in Arbeitsgemeinschaften und Konferenzen.

Das bringen Sie mit:

vorzugsweise

  • ein abgeschlossenes Studium zum / zur Diplom-Sozialpäda­gogen/in oder
  • eine diesem Studium gleichwertige Qualifikation
  • unerlässlich sind Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen des VIII. Sozialgesetzbuches (Kinder- und Jugendhilfege­setz) sowie des Schulgesetzes des Landes Schleswig-Hol­stein
  • Erfahrungen in der Schulsozialpädagogik und im Umgang mit jungen Menschen sind von Vorteil

sowie

  • eine besondere Einsatzbereitschaft, auch zur Teil­nahme an Fortbildungen und Flexibilität sowie ein ausgeprägtes Organisationstalent und absolute Zu­verlässigkeit
  • ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Empathie für die Zu­sammenarbeit mit Schülern/innen, Lehrkräften und Eltern    
  • die Fähigkeit zum eigenständigen und methodisch-konzeptionellen Arbeiten
  • gute EDV-Kenntnisse der gängigen MS-Office­-Programme
  • Verschwiegenheit.

Darauf können Sie sich freuen:

  • eine vielseitige und gestalterische Tätigkeit in einem attraktiven Arbeitsumfeld mit moderner IT-Ausstattung bei guter Erreichbarkeit des Standortes auch per ÖPNV
  • die Möglichkeit sich in abwechslungsreichen, spannenden Aufgaben und Projekten in einem eigenen Verantwortungsbereich zu verwirklichen sowie sich weiterzubilden
  • Zahlung der üblichen Sozialleistungen sowie einer Betrieblichen Zusatzversorgung (Versicherung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, VBL)
  • Unterstützung in Sachen Mobilität wahlweise über einen monatlichen Zuschuss für Fahrradleasing oder ein Jobticket als Deutschlandticket
  • die Möglichkeit, durch flexible Arbeitszeiten, arbeitgeberfinanzierte Notfallbetreuung und mobiles Arbeiten Ihren Beruf mit Ihrem Privatleben optimal vereinbaren zu können

Als weltoffene Gemeinde begrüßen wir die Bewerbung aller Menschen mit den entsprechenden fachlichen Voraussetzungen.

Auch Schwerbehinderte und Behinderte mit einer Gleichstellung werden gebeten, sich zu bewerben. Die Gemeinde begrüßt die Bewerbung von Männern in diesem Bereich.

Ihre fachlichen Fragen beantwortet Ihnen Frau Antje Heydecke, Tel. 04193/963-101, antje.heydecke@h-u.de.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich an Frau Balcazar, Tel. 04193/963-120, petra.balcazar@h-u.de.

Neugierig geworden auf einen spannenden und abwechslungsreichen Aufgabenbereich? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der 42. KW (vom 13. – 17.10.2025) statt.

Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Unterlagen vorzugsweise digital unter bewerbung@h-u.de oder alternativ bis zum 12.10.2025 an:

Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Die Bürgermeisterin
Rathausplatz 1
24558 Henstedt-Ulzburg

Wir weisen darauf hin, dass schriftlich eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Go back