Gelungenes Gemeindefest: Zahlreiche Gäste genossen Aktionen und Programm rund ums Bürgerhaus

Das war ein Fest: Beim diesjährigen Gemeindefest strahlte die Sonne mit den Gästen um die Wette. Auf den Flächen vor dem Bürgerhaus herrschte an über 30 Ständen emsiges Treiben. Viele Vereine, Verbände und Initiativen hatten die Chance genutzt, sich zu präsentieren und boten den Gästen nicht nur Informationen, sondern auch verschiedene Aktionen oder gar Leckereien. Von A wie Apfelbaum über B wie Blasrohr-Schießen bis C wie Cocktails gab es das komplette ABC der Unterhaltung und Verpflegung. Passend zum Weltkindertag, der auf das gleiche Datum fiel, wurde viel für die Jüngsten geboten: So gab es beispielsweise Kinderschminken, eine Button-Bastel-Aktion, farbige Haarsträhnen, eine Hüpfburg und eine Kinderdisco. Und auf der Bühne sowie dem Tanzboden gaben sich die lokalen Acts die Klinke in die Hand. Beim Saisonabschluss im Naturbad Beckersberg, der im Rahmen des Gemeindefests bei freiem Eintritt gefeiert wurde, trauten sich noch einige Mutige ins Wasser – vielmehr wurden aber die Liegeflächen genutzt, um das gute Wetter zu genießen.
„Es hat sich einmal mehr gezeigt, was für eine bunte und vielfältige Gemeinde wir sind. Dass das Gemeindefest an den Ständen und auf den Aktionsflächen solch umfang- und abwechslungsreiche Möglichkeiten für die Gäste bereithalten konnte, das war den örtlichen Vereinen und Verbänden zu verdanken. Es war mal wieder toll zu sehen, was für ein starkes, engagiertes Ehrenamt unsere Gemeinde hat. Vielen Dank an alle, die sich eingebracht und das Gemeindefest zu dem gemacht haben, was es sein soll: Eine Feier von Menschen aus Henstedt-Ulzburg für Menschen aus Henstedt-Ulzburg“,
sagte Bürgermeisterin Ulrike Schmidt, die neben Torsten Wiegelmann als Geschäftsführer des Vereins „Henstedt-Ulzburg Marketing“ und Silke Stehnck aus dem Sachgebiet „Bildung, Freizeit und Kultur“ für die Organisation auch der Gemeindepolitik für die notwendigen Beschlüsse dankte.
„Bei gutem Wetter und noch besserer Stimmung kamen beim diesjährigen Gemeindefest rund ums Bürgerhaus so viele Menschen zusammen und haben einen tollen Tag verbringen können. Es war für alle Bürgerinnen sowie Bürger ein Treffpunkt und für unser Ehrenamt die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen und bestenfalls auch neue Mitglieder zu gewinnen. Deswegen freut es mich sehr, dass wir – sowohl von den Besuchenden als auch von den Standbetreibenden – so viele positiven Rückmeldungen zum neuen Konzept rund ums Bürgerhaus bekommen haben.“
Auch Bürgervorsteher Henry Danielski begrüßte die Gäste zum Gemeindefest und freute sich, dass das Event wieder stattfinden konnte, nachdem es im Vorjahr aus finanziellen Gründen ausfallen musste. Zudem sprach Marek Mikulec, Bürgermeister der polnischen Partnerkommune Wierzchowo, ein kurzes Grußwort.
Zu den Programmpunkten des Gemeindefests gehörten auch zwei Siegerehrungen. So fand die Preisübergabe im Rahmen der diesjährigen „Stadtradeln“-Aktion statt, bei der sich alle Team-Kapitäne stellvertretende für alle Teilnehmenden Urkunden abholen konnten. Zudem wurden die von „Henstedt-Ulzburg Marketing“ gesponserten Gewinne überreicht. Ausgeteilt wurden diese von Ulrike Schmidt sowie Jens Daberkow als Vorsitzendem der Henstedt-Ulzburger Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs und Leif Mazomeit als Sachverständigem für Radverkehr der Gemeinde. Unter allen Mitradelnden wurden im Zufallsprinzip und unabhängig von den zurückgelegten Kilometern drei Preise verlost. Als Drittplatzierte holte sich Marina Schrader einen 25-Euro Gutschein für die „Buchhandlung Rahmer“ ab. Der Zweitplatzierte und Gewinner eines 75-Euro-Gutscheins für den Fahrradladen GEFU, Bernhard Gößler, konnte bei der Übergabe ebenso wenig dabei sein wie der Erstplatzierte und Gewinner eines 100-Euro-Gutschein für den Fahrradladen Zweirad-Heins, Sven Willhöft.
Bei der zweiten Siegerehrung ging es dann um einen anderen Sport: Es wurden die Platzierungen des „Handball-Anerkennungswettbewerb der Special Olympics Schleswig-Holstein für die Nationalen Spiele im Saarland 2026“ bekannt gegeben. Das Sportevent fand parallel in der Sporthalle des Alstergymnasiums statt und wurde von den Inklusionsbeauftragten der Gemeinde begleitet. Den 4. Platz machte dabei das Team „Special Haie 2“ aus Horst/Kiebitzreihe. Auf Platz 3 landeten die „Fireballs“ aus Flensburg-Munkbrarup. Der 2. Platz ging an den SV Werder Bremen. Den 1. Platz erkämpften sich die „Special Haie 1“ aus Horst/Kiebitzreihe. Alle vier Teams haben sich für die Nationalen Spiele im Saarland qualifiziert. Insgesamt wurde beim Gemeindefest großer Wert auf das Thema Inklusion gelegt. Vom Gebärdendolmetscher, der die Ansprachen für gehörlose Menschen übersetzte, über Rampen für die Barrierefreiheit des Geländes bis hin zu „Lotsen“, die vielfältige Hilfe anboten, war an alles gedacht.
„Das Gemeindefest 2025 war ein wirklich gelungenes Event und ein großer Erfolg“,
freute sich auch Torsten Wiegelmann, Geschäftsführer des Vereins Henstedt-Ulzburg-Marketing, der das Event zum ersten Mal federführend für die Gemeinde organisierte.
„Es herrschte eine wahnsinnig tolle Stimmung. Und ich habe viel begeistertes Feedback – aber auch einige Optimierungsvorschläge – für ein mögliches weiteres Gemeindefest erhalten. Ich würde mich freuen, wenn die Politik beschließt, dass das Gemeindefest im kommenden Jahr wieder stattfinden kann.“
Die Politik mit dem Bürgervorsteher Henry Danielski und Vertretenden aus allen Fraktionen der Gemeindevertretung hatte übrigens beim Fest auch selbst einen Stand und freute sich, mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.
„Wir haben dabei auf einem Flipchart viele Wünsche und Anregungen für Henstedt-Ulzburg aufgenommen“,
so Henry Danielski.
„Dieses direkte Feedback war für uns gut und wichtig. Wir wollen diese nun noch einmal in Ruhe sichten und dann schauen, was davon konkret umsetzbar ist.“
Auch beim Stand der Gemeindeverwaltung ging es um Henstedt-Ulzburg. Neben einem Wurfspiel mit anschließendem Quiz, bei dem es verschiedene Gewinne gab, konnten die Gäste auch an einem Apfelbaum aus Holz anpinnen, was die Großgemeinde für sie ausmacht. Was dabei rausgekommen ist, können sich Interessierte im Rathaus anschauen: Links neben dem Eingang, sodass er auch für Vorbeigehende von außen gut sichtbar ist, wird der Baum noch bis Ende November ausgestellt.