„Echt statt Echo – Demokratie im Dialog“: Event zur „Langen Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober

Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Bedeutung von Demokratie

Bürgermeister Ralf Martens und VHS-Leiterin Katrin Pfützner aus Ellerau laden gemeinsam mit VHS-Leiter Dr. Jochen Brems und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt aus Henstedt-Ulzburg (von links) ein.

Am Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit, am 2. Oktober, findet in ganz Schleswig-Holstein zum zweiten Mal die „Lange Nacht der Demokratie“ statt. Landesweit beteiligen sich knapp 40 Städte und Kommunen mit unterschiedlichen Veranstaltungen. Auch die Gemeinden Henstedt-Ulzburg und Ellerau sind mit ihren beiden Volkshochschulen (VHS) dabei, die eine gemeinsame Veranstaltung im Rathaus Henstedt-Ulzburg organisieren.

Unter dem Motto „Echt statt Echo – Demokratie im Dialog“ sind alle Interessierten aus Henstedt-Ulzburg, Ellerau und Umgebung eingeladen, sich an diesem bunten Abend zu begegnen, auszutauschen und inspirieren zu lassen. Die „Lange Nacht der Demokratie“ – in Henstedt-Ulzburg ein Abend der Demokratie – soll zum Mitmachen für unsere Demokratie begeistern. Der Abend soll anregen, sich im echten Austausch zu begegnen, andere Meinungen zuzulassen und sich über die Wichtigkeit unserer Demokratie bewusst zu werden.

Die beiden Organisatoren des Abends und VHS-Leitungen, Katrin Pfützner aus Ellerau und Dr. Jochen Brems aus Henstedt-Ulzburg, sehen die Wichtigkeit, dass gerade sie als Volkshochschulen sich an dieser landesweiten Veranstaltung beteiligen:

„Demokratie beginnt vor Ort. Volkshochschulen sind zentrale Orte für Demokratiebildung und -förderung. Wir bieten Räume für Bildung, Austausch und gesellschaftliche Teilhabe unabhängig vom Bildungsstand, politischer Perspektive und Herkunft“,

so die beiden VHS-Leitungen.

„Wir laden an diesem Abend ein, zu diskutieren, sich zu informieren, über Demokratie zu philosophieren, unterhalten zu werden, zu lachen und zu feiern.“

Denn es wird Einiges geboten: Die Eröffnung des Abends erfolgt durch die Trommelgruppe der VHS Ellerau „Jenungba“, im Anschluss können die Gäste sich von den preisgekrönten Poetry-Slammern Selina Seemann, Björn Katzur und Jann Wattjes inspirieren und unterhalten lassen. Ein Vortrag des Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus setzt sich mit den Gefahren der rechten Szene auseinander. Und bei einem World-Café, einer Mitmach- und Diskussionsrunde an verschiedenen Thementischen, können die Teilnehmenden sich zum Thema „Demokratie stärken“ austauschen.

„Als mich die Anfrage erreichte, ob die Gemeinde Henstedt-Ulzburg diesen ‚Langen Abend der Demokratie‘ unterstützt, kam meine Antwort sofort. Demokratie lebt vom Mitmachen. Damit sie bewahrt werden kann, müssen wir uns gemeinsam den Fragen der Zeit immer wieder neu stellen – und genau dazu lädt dieses Event auf unterhaltsame Weise ein. Ich danke den beiden Volkshochschulen für ihr Engagement, mit dem Termin am 2. Oktober einen kreativen Weg zu bieten, um das demokratische Miteinander zu stärken“,

sagt Henstedt-Ulzburgs Bürgermeisterin Ulrike Schmidt.

Elleraus Bürgermeister Ralf Martens erklärt:

„Ich schätze an unserer Demokratie besonders die Möglichkeit der Beteiligung – und diese Aufgabe als Chance zum persönlichen Einsatz für das Wohl unserer Gesellschaft zu nutzen. Es ist besser, sich konstruktiv für etwas einzusetzen, als destruktiv gegen etwas zu sein.“

Die „Lange Nacht der Demokratie“ in Schleswig-Holstein wird vom Landesbeauftragten für politische Bildung und vom Landesverband der Volkshochschulen koordiniert. Die Sparkassen Schleswig-Holsteins und der Verein „Henstedt-Ulzburg Marketing“ fördern das Projekt. Der NDR ist Medienpartner der Langen Nacht der Demokratie und wird im Rathaus Henstedt-Ulzburg moderieren.

Der Eintritt ist frei, es werden kleine Speisen und Getränke angeboten. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, Ende ist gegen 21.30 Uhr.

Zurück