Volles Programm beim Gemeindefest am 20. September

Bürgermeisterin Ulrike Schmidt (Mitte) lädt gemeinsam mit Silke-Ilse Stehnck aus dem Sachgebiet „Bildung, Freizeit und Kultur“ und Torsten Wiegelmann, Geschäftsführer von „Henstedt-Ulzburg Marketing“, zum Gemeindefest am 20. September ein.

Ein volles Programm wird den Gästen beim diesjährigen Gemeindefest am Sonnabend, 20. September, geboten. Von 13 bis 20 Uhr gibt es rund ums Bürgerhaus, Beckersbergstraße 34, viel zu erleben. Bei über 30 Ständen der örtlichen Vereine, Initiativen und Verbände warten nicht nur verschiedene Informationen, sondern ein buntes Potpourri an Aktionen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei – passend zum Weltkindertag, der auf den 20. September fällt – auf Unterhaltung für die Jüngsten. So locken eine Hüpfburg, Kinderschminken und eine einstündige Kinder-Disco ab 16 Uhr. Aber auch Erwachsene können sich auf einen bunten Tag freuen. Auf zwei Bühnen geben sich die unterschiedlichen Acts und Beteiligten quasi die Klinke in die Hand. Insgesamt 16 Vorführungen mit verschiedenen tänzerischen und musikalischen Darbietungen wird es geben. Nach einem Auftakt durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr wird Bürgermeisterin Ulrike Schmidt um 13.30 Uhr von der „Musikbühne“ aus zum Gemeindefest begrüßen. Sie wird auch beim Programmpunkt um 14.45 Uhr auf dem „Tanzboden“ dabei sein, wenn gemeinsam mit dem Henstedt-Ulzburger Ortsverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und dem Verein „Henstedt-Ulzburg Marketing“ eine Gewinnübergabe für die diesjährige „Stadtradeln“-Aktion stattfindet. Apropos Radeln: Aufgrund der begrenzten Anzahl an Parkplätzen wird die Anreise zum Gemeindesfest zu Fuß oder mit dem Fahrrad empfohlen. Ein weiterer Anreiz für die Nutzung des Drahtesels ist das Angebot des ADFC zur Fahrradcodierung vor Ort.

„Dass ein solch umfang- und abwechslungsreiches Programm angeboten werden kann, verdanken wir den örtlichen Vereinen und Verbänden. Toll, dass sich so viele Personen einbringen und das Gemeindefest zu dem machen, was es sein soll: Eine Feier von Menschen aus Henstedt-Ulzburg für Menschen aus Henstedt-Ulzburg. Jetzt müssen nur noch viele Gäste kommen und am 20. September eine gute Zeit haben“,

sagt Ulrike Schmidt.

„Ich bin froh, dass die Zustimmung der Gemeindepolitik in diesem Jahr ein Gemeindefest mit einem neuen Konzept rund ums Bürgerhaus ermöglicht hat. Und ich danke dem Verein ‚Henstedt-Ulzburg Marketing‘ dafür, dass er für die Gemeinde die Organisation übernommen hat.“

Auf Verwaltungsseite arbeitet Silke-Ilse Stehnck aus dem Sachgebiet „Bildung, Freizeit und Kultur“ mit daran, dass es ein gelungener Festtag wird. 

Zur Stärkung wird es ein vielfältiges kulinarisches Angebot geben. Vom Fischbrötchen über Grillgut bis hin zu Zuckerwatte und Eis sollte wahrlich für jeden Geschmack etwas dabei sein. Getränke dürfen natürlich auch nicht fehlen. Wenn es das Wetter zulässt, wird das Naturbad Beckersberg an diesem Tag geöffnet sein, sodass dort Saisonabschluss gefeiert werden kann. Und wer mag, schaut zwischendurch bei dem von den Inklusionsbeauftragten der Gemeinde begleiteten Event „Handball-Anerkennungswettbewerb der Special Olympics Schleswig-Holstein für die Nationalen Spiele im Saarland 2026“ in der Sporthalle am Alstergymnasium vorbei.

„Das Thema Inklusion wird auch beim Gemeindefest eine Rolle spielen. Besonders möchte ich dabei das ‚Lotsenkonzept‘ hervorheben. Dabei handelt es sich um eine Information, die am Stand der drei Organisationen Seniorenbeirat, Beirat Inklusion und Inklusionsbeauftragte angeboten wird. Dort stehen entsprechend gekennzeichnete ‚Lotsen‘, die mit Westen in Regenbogenfarben gekennzeichnet sind, als Ansprechpersonen zur Verfügung. Diese ‚Lotsen‘ organisieren vor Ort zum Beispiel auch den Zugang zu einem Erwachsenen-Wickelraum“,

sagt Torsten Wiegelmann, Geschäftsführer von „Henstedt-Ulzburg Marketing“.

„Wir haben zudem die Veranstaltungsfläche möglichst barrierefrei gehalten und Rampen besorgt, um auch beispielsweise Menschen mit Rollstühlen oder Rollatoren den Zugang zu allen Bereichen zu erleichtern.“

Zurück