Platz der Kinderrechte Dammstücken: Einladung zur Eröffnung am 13. September

Auf den Spielplatz, fertig, los: Nach dem Umbau des Spielplatzes Dammstücken zum Platz der Kinderrechte mit inklusiven Elementen für Klein und Groß kann nun Eröffnung gefeiert werden. Am Sonnabend, 13. September, wird der neue Spielplatz mit einem Rahmenprogramm von 15 bis 18 Uhr offiziell in Betrieb genommen. Neben von Edeka gesponserten Softgetränken wird es Kuchen geben. Ein Teil der süßen Leckereien wird von „Christina’s Kuchen und Torten“ im „Café am Wöddel“ gesponsert.
„Mit diesem Projekt, das mit verschiedenen Säulen auf die Rechte von jungen Menschen hinweist, ist nicht nur der erste fest installierte Platz der Kinderrechte im Kreis Segeberg entstanden. Wir gehen damit in Henstedt-Ulzburg zudem einen weiteren, großen Schritt in Sachen Inklusion! Denn es wurden nicht nur Spielgeräte für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen geschaffen, sondern auch bei den Verweilmöglichkeiten wurde die Eltern- und Großelterngeneration mitgedacht“,
sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt.
„Ich lade daher alle ganz herzlich ein, mit uns die Eröffnung unseres Platzes der Kinderrechte als Inklusions-Spielplatz zu feiern und die vielfältigen Möglichkeiten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zu entdecken!“
Ihr Dank gilt allen Beteiligten, denn die Entstehung war ein Gemeinschaftsprojekt. Einige von ihnen werden sich bei der Eröffnungsfeier mit einem Stand präsentieren. Wer am 13. September mit dabei sein möchte, reist am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad an.
An der Umgestaltung mitgewirkt haben Kinder aus der benachbarten Kita sowie des nahegelegenen Horts Abschiedskoppel und auch aus der Nachbarschaft, die in einer groß angelegten Beteiligung mitbestimmen konnten, wie der Spielplatz Dammstücken aussehen soll. Das Kinder- und Jugendparlament war von Anfang an beteiligt. Durch den herausragenden Einsatz des Henstedt-Ulzburger Ortsverbands des Kinderschutzbunds – allen voran dessen Vorsitzende Sylvie Manke – wird der Platz der Kinderrechte nun Wirklichkeit. Um nicht nur die Belange von jungen Henstedt-Ulzburgerinnen und Henstedt-Ulzburgern, sondern auch von Menschen mit Beeinträchtigungen zu berücksichtigen, wurden die Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung sowie der Beirat Inklusion für Menschen mit ins Boot geholt. Verwaltungsseitig haben neben Annegret Horn von der Fachstelle Kinderschutz im Sachgebiet „Kinder und Jugend“ auch Bianca Lwila, Sachgebietsleitung „Ortsplanung, Gemeindeentwicklung“ und Anne Neufert, Sachgebietsleitung „Grünplanung und Umwelt“ das Projekt entwickelt und umgesetzt. Die Planungen wurden vom Ingenieurbüro für Garten- und Landschaftsarchitektur Andreas Knoll erstellt. Als bauausführende Firma hat das Unternehmen Travepark aus Norderstedt den Zuschlag bekommen.
Die Bürgermeisterin dankt außerdem der Gemeindepolitik, durch deren Beschlüsse die Umsetzung ermöglicht wurde, sowie den Fördermittelgebern. Denn der Platz der Kinderrechte als inklusiver Spielplatz, der die Gemeinde insgesamt circa 880.000 bis 890.000 Euro brutto kostet, wird mit finanziellen Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums über die AktivRegion Alsterland in Höhe von 150.000 Euro und aus dem Investitionsförderprogramm 2019 – 2028 des Kreises Segeberg in Höhe von 50.000 Euro gefördert.