Eltern-Café in Henstedt-Ulzburg: Offener Treffpunkt für Familien mit kleinen Kindern

Jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr lädt das Eltern-Café im Jugendzentrum „Tonne“, Beckersbergstraße 57, Eltern mit Kindern im Alter bis zu drei Jahren herzlich zum Austausch ein. Das Angebot gehört zum Netzwerk der „Frühen Hilfen“ der Tausendfüßler Stiftung, ist kostenfrei und unterstützt Familien in der sensiblen Anfangsphase ihres Zusammenlebens.
„Im Unterschied zu klassischen Spielgruppen steht im Eltern-Café nicht die pädagogische Betreuung der Kinder im Vordergrund, sondern der offene Austausch unter Eltern“,
sagt Marina Heath, Koordinatorin der „Frühen Hilfen“.
„Gerade in Henstedt-Ulzburg, wo es viele Spielgruppen, aber wenige offene Treffpunkte gibt, füllt das Eltern-Café eine wichtige Lücke: Eltern können dort Fragen stellen, Sorgen teilen oder einfach mal eine Pause vom Alltag nehmen, während die Kinder spielen.“
Wie sie erklärt, besuchen aktuell regelmäßig vier bis fünf Familien das Eltern-Café. Es habe sich bereits eine vertrauensvolle Atmosphäre entwickelt, in der Eltern sich öffnen und gegenseitig unterstützen. Eltern können jederzeit ohne Anmeldung – auch später als 9.30 Uhr – dazu stoßen.
Das Eltern-Café wird über das Landesprogramm „Schutzengel vor Ort“ und durch Fördermittel des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren (MSGJFS) finanziert.
„Eine große Herausforderung ist die Suche nach geeigneten, kostenlosen Räumen und die Bereitstellung von kostenlosen Getränken und Essen“,
so Sandra Döring, Fachkraft der „Frühen Hilfen“ und Leitung des Eltern-Cafés.
„Erste Kooperationen mit lokalen Spender:innen – etwa Kaufland (für Kaffee) und Jumida (für Spielmaterial) – zeigen, dass das Projekt in der Gemeinde gut ankommt.“
Als Kooperationspartner im Netzwerk „Frühe Hilfen im Kreis Segeberg“ unterstützt die Gemeinde Henstedt-Ulzburg das spezifische Angebot des Eltern-Cafés.
„Die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Tausendfüßler als Träger der ‚Frühen Hilfen‘ hat einen hohen Stellenwert“,
erklärt Annegret Horn von der Fachstelle Kinderschutz im Sachgebiet „Kinder und Jugend“ der Gemeinde.
„Mit ihrer Beratung stärken die Fachkräfte die Mütter und Väter und fördern die gesunde Entwicklung der Kinder. Dank der Bereitschaft des Vereins IN VIA ließ sich die Mitnutzung eines Raums im Jugendzentrum ‚Tonne‘ organisieren. Ziel ist eine langfristige Etablierung des Angebots, weshalb die Suche nach einem für Kleinkinder geeigneten Raum weitergeht.“
Sandra Döring freut sich auf weitere interessierte Eltern aus Henstedt-Ulzburg und Umgebung, die Lust auf Begegnung und Austausch haben. Für weitere Informationen ist sie per E-Mail an sandra.doering@tf-stiftung.de und per Telefon unter 0151-70 05 73 56 erreichbar