„KAKI MEETS HU“: Business Talk thematisiert demografischen Wandel und Generationenmanagement

Unter dem Motto „KAKI MEETS HU“ fand erstmalig ein Business Talk statt.

Unter dem Motto „KAKI MEETS HU“ fand erstmalig ein Business Talk statt, zu dem die Wirtschaftsförderung Henstedt-Ulzburg gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Kaltenkirchen eingeladen hat. Die Veranstaltung widmete sich den drängenden Fragen des demografischen Wandels und der Fachkräftesicherung. Die Veranstaltungsreihe, die zwei- bis dreimal jährlich stattfinden soll, bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen und zukunftsfähige Lösungsansätze auszutauschen.

Der Impulsvortrag, gehalten von Ute von Strünk von strünk consulting GmbH, stellte die Generation 50+ in den Mittelpunkt – eine Gruppe, die für den Arbeitsmarkt zunehmend an Bedeutung gewinnt.

„Lösungen im Umgang mit dem demographisch bedingten Fachkräftemangel erkennen und nutzen, jetzt vom Wissen ins Handeln kommen!“,

betonte Ute von Strünk in ihrem Impulsvortrag. Mit fundierten Zahlen und eindrücklichen Praxisbeispielen machte sie deutlich: Bis 2035 wird sich der deutsche Arbeitsmarkt täglich um rund 1.000 Arbeitskräfte verringern. Auch Schleswig-Holstein steuere auf eine massive Personallücke zu.

In einer Mischung aus Mikro- und Makroperspektive vermittelte die Referentin praxisnahe Ansätze für ein nachhaltiges Generationenmanagement – von altersgerechter Arbeitsplatzgestaltung über strategische Personalplanung bis hin zu einem echten Kulturwandel in Unternehmen. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung von altersgemischten Teams, Mentoringprogrammen und flexiblen Arbeitsmodellen, um das Erfahrungswissen der Generation 50+ nachhaltig zu bewahren. Im interaktiven Teil der Veranstaltung setzten die Teilnehmenden unter anderem Tools wie den „Later Life Workplace Index“ ein, um die Gegebenheiten im eigenen Unternehmen zu analysieren und erste Handlungsschritte zu erarbeiten.

„Die Veranstaltungsreihe ist eine Bereicherung für unser Portfolio. Tolle Themen und Menschen und eine gelungene Kooperation mit Henstedt-Ulzburg. Ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung!“,

so Kaltenkirchens Bürgermeister Stefan Bohlen.

Henstedt-Ulzburgs Bürgermeisterin Ulrike Schmidt rief dazu auf, weiterhin wertvolle Impulse zu setzen, den regionalen Zusammenhalt aktiv zu fördern und das Netzwerk lebendig weiterzuentwickeln.

„Die Treffen unserer beiden Nachbarorte bieten eine hervorragende Gelegenheit, voneinander zu lernen“,

sagte sie.

„Der Dialog zwischen den Unternehmen unserer Region ist der Schlüssel, um bestmögliche Lösungen zu entwickeln und die Attraktivität unserer Arbeitsmärkte weiter zu stärken.“

Die Veranstaltungsreihe „KAKI MEETS HU“ will mit einer Kombination aus fachlichem Input, Netzwerkmöglichkeiten und strategischem Austausch einen wertvollen Raum schaffen, um Wissen in Handeln zu übersetzen.

Zurück